Anobisität vom Oktober, 2008

Inhaltsverzeichnis

01.10.2008

Inhalt der Textsequenz I

Verfasst Im Internet seit
00. Inhaltsverzeichnis und Vorwort IV/2015 X/2008
01. Anobisität VIII/2008 XI/2008
02. Universalien 1 bis 10 und Abschluss VIII/2008 XII/ 2008
03. Intentionalitätseinheit / Immanente Dialektik V/2009 VIII/2009
04. Kairos-Skala / Berechnungseinheiten V/2009 IX/2009
05. Zur Erweiterung der Feuerbachschen Projektion V/2009 XI/2009
06. Zu dem Begriff Zukunft VI/2009 XII/2009
07. Der Jubel der Juden (gen. subj.) als Möglichkeit VII/2009 I/2010
08. Gedanken zu einer möglichen „zweiten Kehre“ Heideggers VIII/2011 II/2010
09. Quantität = Qualität bzw. Qualität = Quantität VIII/2009 III/2010
10. Möglichkeit einer „imperativfreien Ethik“ oder eines „ethikfreien Imperativs“ X/2009 V/2010
11. Eingriff in die somatische Keimbahn mit Erbfolge X/2009 IX/2010
12. Sexueller Missbrauch unter anobischem Aspekt VI/2010 XI/2010
13. PERSÖNLICHKEITSSTRUKTURTEST VI/2009 I/2011
14. Anobische Interpretation XI/2009 III/2011
15. Neubestimmung des neutestamentlichen Kanons IV/ 2010 VI/2011
16. Anwendung der Anobisität auf astrophysikalische und kosmologische Erkenntnisse IV/2010 VII/2011
17. Die Zukünftigkeit der Zukunft oder ein korrigiertes Menschenbild VII/2010 VIII/2011
18. Chronos und Kairos VIII/2010 IX/2011
19. Paragraf 1 der Strassenverkehrsordnung (StVO) VIII/2010 XI/2011
20. Erschöpfungssyndrom X/2010 XII/2011
21. Psychogene Schmerzen X/2010 I/2012
22. Panik- und generalisierte Angststörung X/2010 II/2012
23. Selbstbeschädigung (Automutilation) X/2010 III/2012
24. Neurodermitis und Schuppenflechte X/2010 V/2012
25. Leitender Indikativ XI/2010 VII/2012
26. Theodizee – was tun? VI/2011 VIII/2012
27. Trauerarbeit VI/2011 IX/2012
28. Brauchen wir Werte? VIII/2011 X/2012
29. Isolierung – Zusammenhang / Koordinatenkreuz / -stern VIII/2011 XII/2012
30. Ein grundlegender Selbstwiderspruch des Christentums VIII/2011 I/2013
31. Bilanz „Anobisität“ X/2011 II/2013
32. Bilanz „Gestaltener Gestalter“ X/2011 III/2013
33. Energie X/2011 IV/2013
34. Vorbereitender Aufbau des Sterbeaktes X/2011 V/2013
35. Absolutheitsanspruch – Relativismus – Anobisität X/2011 VI/2013
36. Theologie und Psychologie X/2011 VII/2013
37. Zwei Bilanzen zu 1. Intentionalitätseinheit / 2. Immanente Dialektik XI/2011 VIII/2013
38. (DES[CARTES)IANISMUS] XII/2011 XI/2013
39. Funktionen und Kraftquellen I/2012 XII/2013
40. Noch einmal: Kairos und Chronos I/2012 II/2014
41. Ein Beispiel für einen Koordinatenstern II/2012 III/2014
42. Auferstehung – der halbe Weg oder gar eine Sackgasse? IV+V/2012 V/2014
43. Verhältnis von Destruktion und Konstruktion VIII/2012 VI/2014
44. Der stabilere Indikativ gegen den instabileren Imperativ X/2012 VIII/2014
45. Weltethos? XII/2012 IX/2014
46. Das Dilemma der Jesus – Forschung III/ 2013 XI/2014
47. Tot-Sein V/2013 I/2015
48. Natur – Gestaltener Gestalter – Wissenschaft VI/2013 II/2015
49. Das dynamische Projekt des Textes Markusevangelium 16, 6 bis e XII/ 2013 IV/2015
50. Inhalt und Methode X/2014 VII/2015
51. Zum Abschluss der Textsequenz I: Evidenz – Empirie – Anobisität VIII/2013 XI/2015

Inhalt der Textsequenz II

 

 

Verfasst Im Internet seit
01. Anobische Fragen VI/2015 I/2016
02. Das Parfum VIII/2015 IV/2016
03. Die Zeit ist ubique
IX/2015 VIII/2016
04. Sein X/2015 X/2016
05. Mystische Arbeit XII/2015 XII/2016
06. Eine Betrachtung II/2016 I/2017
07. Hoheslied der Anobisität III/2016 III/2017
08. Intentionalitätseinheit der Anobisität VI/2016 V/2017
09. Ambivalenz der Anobisität VI/2016 VI/2017
10. Der Koran – anobisch gefasst VII/2016 VII/2017
11. Identität von Anobisität und Gottesbild VIII/2016 XI/2017
12. Barmherzigkeit VIII/2016 I/2018
13. Freiheit VIII/2016 II/2018
14. Respekt oder… ? VIII/2016 III/2018
15. Der anobische Zwischenschritt VIII/2016 IIII/2018
16. Strukturen der säkularen Mystik I IX/2016 V/2018
17. Strukturen der säkularen Mystik II IX/2016 VI/2018
18. Die Struktur der Anobisität XII/2016 VII/2018
 19. Jesu Tod IX/2016 XI/2018
20. Ein Kriminalfall X/2016 XII/2018
21. Kritik-Selbstkritik-Fremdkritik XI/2016 V/2019
22. „Knackpunkt“ Personalunion III/2017 VII/2019
23. Nun ist auch noch die Leiche weg – Das Nichts nichtet III/2017 VIII/2019
24. Immanente Gottesentwürfe IV/2017 XI/2019
25. Kritik der Anobisität V/2017 II/2020
26. Die Ambivalenz des Seins V/2017 III/2020
27. INKARNATION VII/2017 IV/2020
28. Der anobische Dreischritt IX/2017 X/2020
29. Auf ein Wort XI/2017 III/2021
30. Das anobische Selbstverständins der Gestaltenen Gestalter VII/2018 V/2021
31. Dostojewski DIE BRÜDER KARAMASOW IX/2018 X/2021
32. Historisch – kritische Arbeit XII/2018 III/2022
33. Jesu Eigenständigkeit und sein Eingebundensein Lk. 2,41 ff IV/2019 VII/2022
34. Forensik I/2019 XI/2022
35. Das Selbstgeschenk der Anobisität VIII/2019 II/2023
36. Einige Mächte unserer Erde I/2020 VII/2023
37. Die ZEIT im Rahmen der Anobisität VIII/2020 IX/2023
38. Eine Ambivalenz und ihre säkulare Konsequenz VIII/2020 I/2024
39. Formgeschichte d. Endredaktion d. Synoptiker III/2021 III/2024
40. Die Anobisität und die Nichtse III/2021 VI/2024
41. Mystische Vorgänge VI/2021 VIIII/2024

Inhaltsübersicht der Textsequenz I

Teil I      Fünf Instrumente

Texte  01 bis 04, 29, 31, 37, 41, 50

Teil II     Variable Texte

Philosophie

Texte 05, 06, 08 bis 10, 16, bis 18, 25, 26, 28, 32, 35, 38, 40, 43 bis 45, 48, 49, 51

Literaturwissenschaft

Text 14 (Grundsätzliches; Text Franz Kafka)

Theologie

Texte 11, 14 (Lukasevangelium 16,1 ff; Matthäusevangelium 2, 1ff), 15, 30, 36, 42, 46, 49

Psychologie

Texte 09, 12, 13, 20 bis 24,

Allgemeines

Texte 07, 19, 20 bis 24, 27, 33, 34, 39, 47

Inhaltsübersicht der Textsequenz II

Teil I        Fünf Instrumente

Texte 05, 08, 09, 11, 15, 18, 25, 28,

Teil II      Variable Texte

Philosophie

Texte 03, 04, 06, 07, 13, 26, 30, 35, 40

Literaturwissenschaft

Text 02, 12, 22, 31

Theologie

Texte 01, 10, 16, 17, 19, 23, 24, 27, 29, 32, 33 (Lukasevangelium 2, 41 ff), 38, 39

Psychologie

Allgemeines

Texte 14, 20, 21, 22, 34, 36, 37, 41

Im Vorspann
Impressum, Biografie, Kontaktformular und Datenschutz
Inhaltsübersicht Stichwortregister und Vorwort
Oktober 2008

Textsequenz I
Texte 01 bis 51 von November 2008 bis Dezember 2015

Textsequenz II
Texte 01 bis 41 von Januar 2016 bis September 2024

Im Internet:
www.fellecke-ph-ps-th.de
möglich auch unter: fellecke.com

In der Schweizer Nationalbibliothek:
www.nb.admin.ch/helveticat  ISSN 2297-5292 oder Anobisität

Stichwortregister

01.10.2008

A

Ablaufgestalt I/14, II/39
Absolutheits, -anspruch I/34, I/35, II/11, II/23, II/24, II/28, II/30
Abstraktum II/09, II/35,
Agape I/02, I/10, II/27
Aggressivität I/45
Allah II/10, II/29
Alter Orient II/32
Altes Testament I/06, I/10, I/11, I/15, I/36, I/46
Ambivalenz I/05, I/10 (auch De-/Konstruktion), I/30, II/09, II/12, II/26, II/27, II/28, II/38
Android II/36
Angststörung, generalisierte I/22
a-nobis, anobisch I/01, I/17, I/20, I/40, I/43, I/45, I/47, I/50, II/04, II/08, II/10, II/11, II/15, II/16, II/17, II/18, II/28, II/29, II/30, II/32, II/33, II/36, II/38, II/40
Anobisität I/01, I/08,I/09, I/11, I/14, I/16, I/17, I/18, I/21, I/24, I/31, I/35, I/38, I/42, I/43, I/45, I/46, I/47, I/48, I/50, I/51, II/01, II/04, II/05, II/06, II/08, II/09, II/10, II/11, II/15, II/16, II/18, II/09, II/11, II/15, II/17, II/18, II/20, II/21, II/23, II/25, II/27, II/28, II/29, II/30, II/32, II/33, II/35, II/36, II/37, II/40, II/41
anobisitamus I/38
Anobisitätsnetzwerk II/06
Anobisitätsontologie II/04
Anpassung I/50
ante-Welt I/10, I/16
Anthropologie, anobische II/11, II/30, II/38
Apostolizität I/15, II/32
Apotheose II/24
Aramäisch II/32
Aristoteles II/07, II/09
Astrologe I/14
Aseität I/01, II/11, II/18, II/28
Astrophysik I/16, I/40, II/01
Auferstehung I/42, I/49, II/19, II/23, II/32, II/38
Aufheben I/03C
Aufklärung II/27, II/35
Ausgerichtetheit und
— Ansaugfähigkeit I/50, II/04, II/11, II/15, II/17, II/26, II/38
Äuβere Lebenseinstellung I/02, II/27, II/33
Automutilation I/23
Autorität, anonyme und personengebundene I/43, I/45, II/21

B

Bacon, Roger I/06
Barmherigkeit II/12
Bereich, säkularer II/37, II/38
Bewusstmachung, -werdung I/10, I/43
Big Bang I/40
Bilderverbot, alttestamentliches I/46
Bloch, Ernst I/04, I/06, I/10
Brecht, Bert I/10, II/12, II/22
Böhme, Jakob I/50, II/17
Briefgruppe, paulinische II/32
Buddha I/10
Buddhismus I/10, II/17
Bultmann, Rudolf I/46, I/49, II/27

C

Christentums, Selbstwiderspruch des I/30
Christentum I/06
Christus II/23, II/32, II/38
Chronos I/16, I/18, I/40, II/03, II/04, II/07, II/18, II/28, II/35, II/37
Clausewitz, Carl von II/04
creatio ex nihilo II/01, II/40
cum (s. mit) I/01, I/51, II/11, II/18, II/28

D

Darwin, Charles Robert I/16, I/32
Dasein – Mitsein I/02, II/27, II/40
dato-Welt I/10, I/15, I/16, I/42, I/49, II/38
Deismus I/46
Deklarationen
der Französischen Revolution,
der UNO und der Religionen I/10
(Des[cartes)ianismus] I/38
Destruktion, anobische I/10, I/25, I/32, I/43, I/51, II/28
Deus absconditus I/46
Dichotomie I/09, II/16
Differenz, ontologische I/08, I/31, II/04
Dilemma I/46
Dilthey, Wilhelm I/02, I/29
Ding an sich I/16, II/17
Disparität I/50, II/31
DNS, DNA I/43, I/44, I/45
Dostojewski, Fjodor Michailowitsch II/31
Dreiheit, die I/48
Dreischritt, anobischer II/28, II/30, II/35

E

Echnaton II/35
Einstein, Albert I/18
Eliminierung I/03
Empirie I/51
Endknall I/18
Endredaktion, kanonische II/39
Endrückverfolgung II/40
Energie I/33
Enkulturierung II/39
Epigenetik I/45
Erkennungsprozess II/35
Erschöpfungssyndrom I/20
Ethik, Ethos I/10, I/45
Evangelien, synoptische II/32
Evidenz I/51
Evolution I/10, I/14, I/17, I/42, I/44, I/50, II/01, II/06, II/37
Exegese, historisch-kritische I/15, I/46, II/24
Extreme (s. Universalien, 11. (Elftes) Universal)
Existenzkonstituens I/35, I/45
Existenzentwurf, Existenz I/02, I/27, I/34, I/45, II/27, II/38
Explikation II/32

F

Falsifikation I/45, I/09
Fauna II/36
Feuerbach, Ludwig I/05, I/26, I/42, I/45, I/50, II/27
Finanzkrise I/10, I/45
Fixpunkt II/37
Flora II/36
Forensik II/34
Fortschrittsglaube I/06
Formgschichte II/39
Frage, soziale II/35
Fragen, anobische II/01
Freiheit , Prozess, freiheitlicher I/17, I/26, I/48, I/50, II/11, II/13, II/32, II/38, II/40
Fremdkritik II/21, II/25, II/34
Funktionen I/39

G

Gadamer, Hans-Georg II/23
Galilei, Galileo II/35
Galiläa II/39
Gebrauchsgegenstandseinstellung I/02
Geist, Leib-Psyche-Relation I/ 02
Gemeindebildungen I/46
Generalisierte Angststörung I/22
Gen, Genom I/45
Gestaltener Gestalter I/10, I/11, I/15, I/16, I/17, I/26, I/42, I/45, I/49, I/50
— als Eigenname I/28, I/31, I/32, I/35, I/38, I/41, I/42, I/43, I/45, I/47, I/48, I/51; II/01, II/03, II/04, II/11, II/12, II/14, II/16, II/17, II/19, II/23, II/24, II/27, II/30, II/32, II/33, II/36, II/37, II/38
Gide, Andre I/15
Giordano Bruno I/50
Glaubenswelt, jüdische II/39
Gleichnisse, neustamentliche I/06, I/15
Globanisierung I/10
Gödel I/09
Goethe, Johann Wolfgang von I/16, I/48, I/50
Gott, auch Gottesbild I/14, I/46, I/49, I/50, II/01, II/04, II/06, II/11, II/19, II/23, II/24, II/27, II/32
Gottesentwürfe, immanente II/24
Göttlichkeit Gottes I/14, I/15, I/30, I/49, II/11, II/19, II/24, II/27, II/32, II/39
— in Jahwe I/46, I/49, II/01, II/24, II/27
— in Jesus I/46, I/49, II/19, II/23, II/24, II/27, II/38, II/39
— in Allah II/10, II/29
Groβkirche II/39
Grundkonsenz II/28

 

H

Hammurabi, Codex I/10
Harmonielehre, altgriechische I/50
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich I/37
Heidegger, Martin I/02, I/ 06, I/08, I/29, I/31, I/50, I/51, II/19, II/23
Heisenberg I/09, II/35
Hellenismus II/32
Herodes I/14
Hitler I/07
Historisch – kritische Arbeit I/46, II/23, II/29, II/32
Hochtechnologie II/35, II/36
Hohelied der Anobisität, Das II/07
HSS I/10, I/42, I/43, I/44, I/48, I/50, II/18

I

Identität II/24
Ignatius von Lojola II/28
Immanente Dialektik I/03, I/05, I/09, I/11, I/12, I/14, I/15, I/16, I/17, I/19, I/20, I/21, I/22, I/23, I/24, I/26, I/27, I/30, I/34, I/35, I/37, I/42, I/43, I/46, I/47, I/48, I/49, I/50, I/51, II/02, II/04, II/08, II/10, II/18, II/20, II/22, II/23, II/27, II/28, II/29, II/30, II/31, II/33, II/35, II/36
Immanenz I/02, I/50, II/01, II/24, II/26, II/32, II/39
Imperativ, instabiler I/10, I/43, I/44, I/45
Imperativ, kategorischer I/45
Implikation II/32
Indikativ I/42, I/45, II/10, II/28
Indikativ, leitender, stabiler I/10, I/25, I/43, I/44, I/45
Inhalt und Methode I/08, I/38, I/50, II/08, II/33, II/40
Inkarnation I/06, II/11, II/23, II/27
Intelligenz, technische II/36
Intentionalitätseinheit I/03, I/05, I/09, I/11, I/12, I/14, I/15, I/16, I/17, I/19, I/20, I/21, I/22, I/23, I/24, I/26, I/27, I/30, I/34, I/37, I/42, I/43, I/46, I/47, I/48, I/49, I/50, I/51, II/02, II/04, II/08, II/10, II/12, II/18, II/20, II/22, II/23, II/27, II/28, II/29, II/30, II/31, II/32, II/33, II/35, II/36
Integrität I/10
Interaktion II/38
Internet I/50
Interpretation, anobische I/14
Interoperabilität II/28, II/30, II/37, II/41
Interpretation, anobische I/14
Islam I/06
IST-Bestand II/28, II/32
Isolierung I/29

J

Jahwe I/06, I/46, I/49, II/01
Jesus / Jesus-Forschung I/06, I/46, I/49, II/19, II/23, II/24, II27, II/32, II/33, II/38
Jobs, Steve I/33
Johannes / -evangelium I/06, I/10, II/27
Johannes vom Kreuz I/43, II/29
Juden I/07
Judentum I/14
Julian Apostata II/35
Josua, Buch I/18

K

Kafka, Franz I/14
Kähler, Martin I/30
Kairos I/16, I/18, I/40, I/42, II/03, II/04, II/18, II/28, II/32, II/35, II/37
Kairos-Skala I/04, I/09, I/11, I/12, I/14, I/15, I/16, I/18, I/19, I/20, I/21, I/22, I/23, I/24, I/32, I/34, I/35, I/42, I/43, I/48, I/49, I/50, I/51, II/03, II/04, II/07, II/10, II/13, II/18, II/20, II/22, II/27, II/28, II/29, II/30, II/31, II/33, II/36
Kaleko, Mascha I/10,
Kanon, neustamentlicher I/15, II/23, II/32
Kant, Immanuel I/10, I/16, II/17, II/27,
Karamasow, die Brüder II/31
Keimbahntherapie, somatische I/11, I/32
Kernspaltung, -energie, -waffenherstellung II/35
Ketten, anobische II/40
Kierkegaard, Sören I/02, I/37, II/04,
Kirche, römisch-katholische II/35
Kirche, orthodoxe I/30
Kirchen, protestantische II/35,
Koine II/32
Kommunismus I/06, I/10
Kompatibilität II/28, II/30, II/35, II/37, II/41
Konfuzius I/10
Konkretum II/09, II/35,
Konstruktion, anobische I/10, I/25, I/32, I/43, I/51, II/28
Kontinua II/37
Koordinatenkreuz, -stern I/29, I/41, I/48, II/18, II/30, II/35
Kopernikus II/35
Koran II/10, II/24, II/29
Kosmologie, Kosmos I/16, I/40, I/43, I/44, I/50, II/01, II/23, II/33, II/35, II/36, II/40
Kraftquellen I/39
Kriminalfall, Ein II/20
Kritik II/21, II/25
Kulturgebundenheit I/02, II/27, II/33
Kulturkreise I/45, II/32

L

Latose I/10
Lebensfülle I/02
Leib-Geist-Psyche-Relation I/02
Leibnitz, Gottfried Wilhelm I/26, I/50
Leistungsfähigkeit I/01
Lenin I/37, II/04
Lessing I/46
Liebe, Begriff der I/10
Literaturgruppe, johanneische; paulinische II/32
Logos II/23, II/27
Lorenz, Konrad I/45
Lotze, Rudolf Hermann I/28
Lukas, Evangelium II/33, II/39
Luther I/15

M

Maimonides II/01
Mandelbrot I/09
Mao Tse I/10
Markus, Evangelium II/32, II/39
Marx, Karl I/37, II/04
Marxismus I/06
Matthäus, Evangelium II/32, II/39
Meditation I/51, I/16, II/09, II/28
Meister Eckehart I/50
Mensch, -heit, -bild I/08, I/10, I/16, I/17, I/45, II/17
Metaphysik I/50
Methodensequenz I/45, II/08, II/16, II/21, II/27, II/28, II/30, II/33, II/36, II/37, II/38, II/39
Missbrauch, sexueller I/12
Messias I/06, I/14
Messkanon, katholischer I/30
mit (s. cum) I/01, I/51, II/11, II/18, II/28
Methode, historisch-kritische I/14
Mitscherlich, Alexander II/31
Mitsein, Dasein- I/02
Möglichkeit I/07, I/16, II/36
Mohamed II/10
Monotheismus II/35
Montage, theologische I/14
Mykorrhiza II/36
Mystik I/50, II/05, II/15, II/16, II/17, II/18, II/28, II/41
Mystiker I/50
Mythologie I/49, II/24, II/37

N

Nanak II/17
Nationalsozialismus I/07
Natur I/10, I/48, II/14, II/36
Negation, negative und positive I/02, I/14, I/43, I/44, I/45, II/10, II/18, II/28
Neues Testament I/10, I/11, I/15, I/30, I/36, I/42, I/46, II/23, II/24, II/27, II/32, II/37, II/38
Neurasthenie I/20
Neurodermitis I/24
Newton, Isaac II/27
Nichts, das II/07, II/19, II/23, II/40, II/41
Nichtse II/40
nihilo, creatio ex II/01
Nikolaus von Kues I/50
Nirwana II/17
Nominalisten II/09
Nötzel, Karl II/31

O

Offenbarung des Johannes I/11, I/15
Offenbarungsträger II/27
Operationsfeld Gottes
     – Jahwes, Jesu, Allahs I/15, I/46, I/49, II/01, II/23, II/24, II/27, II/29, II/32, II/38
Organe, menschliche aus tierischen Embryonen II/35
Orient II/32
Ortseinstellung I/O2, II/27, II/33

P

Panikstörung I/22
Pantheismus I/50
Parfum, Das II/02
Paulus I/06, I/10, I/11, I/15, I/30, I/42, I/49, II/27, II/32, II/38
Personalunion II/22
Persönlichkeitseinstellung I/02, I/19, II/33
Philosophie I/51, II/01, II/04
Platon I/16, II/09, II/17, II/27, II/40
Planck, Max II/35
Position I/02, I/45, II/10, II/18
Position, positive I/02, I/14, I/43, I/44, I/45, II/10
post-Welt I/10, I/15, I/16, I/42, I/49,II/38
Produktbilität II/28, II/30, II/36, II/37, II/41
Projektion I/05, II/24
Proskynese I/14
Psyche, Leib-Geist-Relation I/02
Psychogene Schmerzen I/21
Psychologie I/09, I/36, I/50
Punktdichte II/28

Q

Qualität I/09, I/17, I/40, I/46, II/10, II/18, II/37
Quantität I/09, I/17, I/40, I/46, II/10, II/18,II/37

R

Raum I/39, I/40
Realisten II/09
Reformation, lutherische II/35,
Reimarus I/46
Rekonstruktionen II/32
Relation I/01
Relativismus I/34, I/35
Relativitätstheorie, spezielle I/18
Religion, -geschichteI/10, I/49, II/35
Respekt II/14
Reziprozität II/30, II/32, II/33, II/34
Roboter II/35, II/36

S

Sachkritik II/21, II/25, II/34
Scheler, Max I/28
Schelling, Friedrich I/50
Schicht, anobische II/32
Schmerzen, psychogene I/21
Schopenhauer, Arthur I/16
Schöpfung, Schöpfungstheologie I/11, II/40
Schuppenflechte I/24
Stand-by-Modus II/41
Sein I/08, I/31, I/50, I/51, II/01, II/04, II/06, II/07, II/18, II/26, II/28, II/33, II/35, II/40
Seindefinition I/31
Seinserkennung I/31
Seinsforschung I/31, II/01
Seinsgeschichte I/08
Seinsverborgenheit I/31
Seinsvergessenheit I/31
Seinsgestaltungen II/04, II/26, II/28, II/35
Seismologie, stellare I/18
Selbstbeschädigung I/23
Selbstgeschenk der Anobisität II/35, II/40
Selbstkorrektiv II/04
Selbstkritik II/21, II/25, II/34
Selbstmord, universeller (-saler) (s. Tillich, Paul) I/08
Selbstoptimierung II/35,
Selbstwiderspruch des Christentums I/30
Selbstverständnis, anobisches II/30
Seneca I/10
Sikhismus II/17
Singularität I/08, I/31, I/38, I/51, II/04, II/18, II/40
Sitz im Leben I/49, II/01, II/09
Somatisierungsstörung I/21
Sonnensystem II/37
Sozialisation II/39
Sozialwissenschaften, empiriche I/50
Spannungsbogen I/04, I/14, I/50, I/51, II/08, II/10, II/12, II/16, II/28, II/29, II/35
Spätjudentum II/32
Spinoza, Benedictus de I/50
Stand-by-Modus II/41
Sterbevorbereitung I/34
Stern aus dem Osten I/14
Störig, Hans Joachim I/03
Stoβkraft, -richtung I/03, I/05, I/10, I/26, I/28, I/32, I/43, I/44, I/45, I/48, I/51, II/16 II/18, II/22, II/27, II/38
Strafrechtsverantwortungsreife II/34
Strafverschärfung, gestaffelte II/34
Straßenverkehrsordnung I/19
Strategie und Taktik II/04
Süskind, Patrick II/02
Symbiose II/36
Synoptiker II/39

T

Teamgeist, (-spirit),-work, -integrität (s.Integrität) I/43, II/12, II/22
Theismus II/11
Theodizee I/26, I/50, I/51
Theologie I/30, I/36, I/44, I/49, II/23, II/24, II/38
Tillich, Paul I/03, I/08, I/10, I/25, I/46, I/50, II/04, II/23
Tod II/19, II/38
Tot-Sein I/47
Transemperie I/50
Translation II/24
Transzendenz I/02, II/11, II/24, II/39
Trauerarbeit I/27
Trichotomie I/09
Tschung Yung, Buch I/10

U

Universal, 11 (Elftes) I/18
Universalien I/02, I/05, I/09, I/11, I/14, I/16, I/20, I/21, I/22, I/23, I/24, I/27, I/34, I/43, I/47, II/02, II/10, II/12, II/20, II/27, II/28, II/33
Universalienstreit, II/09
Universum I/09, I/16, I/26, I/43, I/50, II/01, II/04, II/08, II/09, II/11, II/16, II/17, II/18, II/28, II/35,
UNO I/10, I/45
Upanischaden I/16
Urbewusstsein, urbewusst I/05, I/08, I/05,I/10, I/32, I/45, II/05, II/11, II/18
Urknall, auch verbaler I/08, I/16, I/18, I/26, I/40, I/43, I/50, II/01, II/06, II/16, II/18, II/23, II/28, II/30, II/35, II/36, II/37, II/40
Urkraft II/40
Urtexte II/32
Utopie, reale I/06

V

Verbotskenntnis II/34
Verbotsbereitschaft II/34
Verbotsbekenntnis II/34
Verbotsausführung II/34
Vergangenheit II/38
Verifikation I/45
Vollendete Gestalt II/39
Vorhandenheit II/07, II/17, II/37, II/38
Vorsehung I/14

W

Wahrnehmungsprozess II/35
Weltall I/16
Weltethos I/45
Weltgestaltung I/02, II/12, II/27
Werte I/28, I/34
Wertestandort II/12
Wesenseinheit
— von Inhalt und Methode I/50, II/04, II/15, II/18, II/23, II/28, II/33, II/35, II/36, II/40, II/41
Wesenseinssein II/35, II/40, II/41
Wilde, Oskar I/18
Wissenschaft I/48, II/01
Wortfetischismus I/49, II/32
Wort Gottes II/32
Wundegeschichten, neustamentliche I/15

Z

Zeit, auch erfüllte Zeit I/17, I/18, I/39, I/40, I/43, II/03, II/07, II/28, II/35,II/37
Zeitgeber II/37
Zeitnehmer II/37
Zirkel II/39
Zirkel, hermeneutischer I/09, I/14
Zirkelschlüsse II/33
Zuhandenheit II/04, II/07, II/17, II/37, II/38
Zukunft, Zukünftigkeit der Zukunft I/06, I/08, I/17, I/33, I/34, I/36, I/42, I/44, I/51, II/17, II/23
Zusammenhang I/29, I/48, II/17, II/39
Zuverlässigkeit, gegenseitige II/35,
Zwillingsparadoxon I/18, II/03, II/37

Neutestamentliche Textstellen

Matthäusevangelium Kap. 2, 1 ff I/14; Kap. 6, 26-28 I/14; Kap. 14,22 ff I/15; Kap. 19, 1 ff I/15, II/39
Markusevangelium Kap. 8, 22 I/15; Kap. 10, 1 ff I/15; Kap. 12, 41 ff I/14; Kap. 16, 1 ff I/15; Kap. 16, 6b bis e I/42, I/49, II/19, II/23, II/38, II/39
Lukasevangelium Kap. 2, 22 ff; 2, 41 ff; 3, 1 ff II/33; Kap. 15,11 I/15; Kap. 16, 1 ff I/14; Kap. 24,1 ff I/15, II/39
Johannesevangelium Kap. 1, 14a II/27, II/33; Kap. 20, 24 ff I/30
Römerbrief Kap. 14, 7 f II/27
I. Korintherbrief Kap. 15,1 bis 19, 38a, 40, 44 bis 48 (49) I/49
Offenbarung des Johannes Kap. 21 ,1-5 I/11, I/15
Paulus „Haben – als hätte man nicht“ I/15

Alttestamentliche Textstellen

Genesis (Erstes Buch Mose) Kap. 1, 1 ff I/11; Kap. 2, 4b I/11, Kap. 12, 1 ff I/14
Exodus (Zweites Buch Mose) Kap. 3, 14 I/14; 1. Könige Kap. 19, 1 ff I/14
Buch Josua Kap. 10, 12 ff I/18
Jesaia Kap. 40 I/11

 

Vorwort II

01.10.2008

Das anobische Potenzial der Elemente zueinander gestaltet den stabilen kosmischen und alltäglichen Zusammenhalt bis zu dem hochkomplexen Organismus des Gestaltenen Gestalters.
Der Zusammenhalt als ein IST-Bestand hat auch temporäre und lokale Einschränkungen und Zusammenbrüche.
Wichtig für den Gestaltenen Gestalter: Bewusstwerdung des anobischen Potenzials des Gesamtzusammenhalts mit einem bestimmten aber auch veränderbaren Resultat.
Dieser Aufbau der Bewusstwerdung zeigt die wachsende anobische Gestaltungskraft und lässt den Gestaltenen Gestalter zu seinem eigenen Frontman werden.
Der anobische Zusammenhalt basiert auf der Zuverlässigkeit des Nichts, das jenen permanent gestaltet.

Januar 2020   HGF

Vorwort I

01.10.2008

Aus dem interpretierten Meditationsergebnis ANOBISITÄT erwuchs eine vierfache Methodensequenz: die Universalien, die Kairos-Skala, die Intentionalitätseinheit und die Immanente Dialektik.

Der Terminus Anobisität ist ein Brückenbegriff zwischen meiner mystischen Arbeit (sic!) und den Punkten inner- und ausserhalb des Sichtbaren. Er ist ubique und damit an sich fehlerfrei. Ebenfalls befindet sich diese mystische Arbeit mit ihrer Interpretation in einem Stadium, der nach vorn hin offen ist.

Aus diesem tragenden Basiswort Anobisität resultieren zwangsläufig zwei weitere Punkte:
1. Die Sprache der Texte verfolgt konsequent eine formale Negationsfreiheit, d.h. eine formale Position auch bei einem negativen Inhalt (ausser bei Zitaten und fremdsprachlichen Begriffen). Diese Sprachänderung kann auch einen positiven Aufbau der Bewusstseinslage ermöglichen, die wiederum einen positiven Anstoss auf das Urbewusstsein (statt bisher: Unbewusstsein) trotz der De- und Konstruktion der Welt zur Folge haben kann. Der Einsatz positiver Sprachformen vs. die Vermeidung negativer Sprachformen zielt auf die direkten und aktiven Handlungen bzw. vorhandenen Tatsächlichkeiten ab. Nur die direkten Ausdrücke vermeiden Interpretationen, die hinter den Negationen vermutet werden können. Die Tatsächlichkeiten bzw. Existenzvollzüge können de- (z.B. der Tötungsakt, Sachschaden) wie konstruktiv (Förderung des Lebens) sein; sie sind eben sprachliche Indikative. Die Vermeidung formaler Negationen und statt ihrer der Einsatz formaler Positionen entspricht wenigstens der Form der Anobisität auf den Stufen 4 bis 6 der Kairos – Skala und zu der Stufe c. der Immanenten Dialektik.
2. Anobisität fordert aus sich selbst heraus ein Autor-Leser-Konzept. Der mitarbeitende Leser kann die Texte im Sinne der Anobisität mit ihrer Methodensequenz qualifizieren, indem er sie, die Texte selber als auch die Methoden, vervollständigt, erweitert, vertieft verändert und auch Texte anderer Themenbereiche verfasst. Somit stellt er sich als Autor den Lesern vor. Die Idee eines interpersonellen Arbeitsbuchs ist geboren. Dieses Autor – Leser – Konzept entspricht der Definition des Menschen als Gestaltener Gestalter. Er kann sich auch die Freiheit nehmen, nur für seinen privaten Gebrauch zu schreiben.

Das Internet bietet eine breite Möglichkeit, das Autor–Leser–Konzept international zu verwirklichen.

April 2015 H.G.F.

Vorwort

01.10.2008

Wenn ich heute eine grössere Buchhandlung aufsuche, dann betrete ich ein Geschäft mit einer Bücherschwemme.Ich setze ihr ein Arbeitsbuch entgegen. In diesem findet der Leser Texte, die er als entwicklungsbedürftig empfinden und zur Vervollständigung aufarbeiten kann. Auf der Basis der fünf Instrumente der Anobisität hat er auch die Möglichkeit, eigene Texte zu verfassen, die nur für ihn oder auch für einen grösseren Leserkreis bestimmt sein können. Selbst für die fünf Instrumente hat er die Freiheit, diese einer adäquaten Vertiefung, Veränderung und Erweiterung zu unterziehen.

Das Arbeitsbuch ist frei von formalen Verneinungen, Ausnahmen bilden nur Übernahme von Zitaten; diese formalen Negationen sind in Klammern gesetzt. Fremdsprachige Begriffe sind in ihren formalen Verneinungen verblieben.Formale positive Aussagen können jedoch inhaltlich negativ sein. – Die Bemühung trotz negativer Inhalte, diese in positive Formen zu setzen, sollte ein Ansatz einer Sprachänderung zum Ziel haben. Ein auch inhaltlich verbales Mehr befindet sich allerdings in diesem zweideutigen Evolutionsstand der De- und Konstruktion weiterhin ausserhalb unserer Möglichkeiten. Eine Sprachänderung bedeutet stets eine Veränderung der Bewusstseinslage und was sehr wichtig ist: Diese Einwirkung auf das Urbewusstsein (statt bisher Unbewusstsein) bietet eine Chance, um die Spontanität (sic!) „wes Geistes Kind man ist“ bzw. werden kann aufzuzeigen. – Der Einsatz positiver·Sprachformen vs. die Vermeidung negativer Sprachformen zielt auf die direkten und aktiven Handlungen bzw. vorhandenen Tatsächlichkeiten ab. Nur die direkten Existenzvollzüge leben bzw. die Tatsächlichkeiten haben wir. Existenzvollzüge bzw. Tatsächlichkeiten können jedoch de- (Tötungsakt, -instrument) wie konstruktiv (Förderung des Lebens bzw. deren Instrumente) sein. Existenzvollzüge und Benennung der vorhandenen Tatsächlichkeiten sind sprachliche Indikative.

Auch wenn in der derzeitigen Entwicklungsstufe De- und Konstruktion nebeneinander einhergehen, behaupte ich jedoch, dass es einen möglichen Ansatz für eine eindeutige Ausrichtung auf die Konstruktion der Existenzvollzüge und der zur Verfügung stehenden Instrumente gibt. – Die Vermeidung formaler Negationen und statt ihrer der Einsatz formaler Positionen entspricht wenigstes der Form der Stosskraft der Anobisität in Richtung auf der Kairos – Skala der Stufen 4 bis 6.

Die vorliegenden Seiten bilden eine Einladung zur Lektüre plus zum Arbeiten. Dem mitarbeitenden Leser bietet sich sowohl für sich selbst als auch für weitere Gestaltene Gestalter eine in mündlicher wie schriftlicher Äusserung an. – Dieses Autor – Leser – Konzept entspricht der Definition des Menschen als Gestaltener Gestalter. Damit ist eine literarische Arbeit in Permanenz eröffnet, die konsequent säkular ist.

Noch ein Wort zur Textfolge, in der eine permanente Entwicklungslinie aufgezeigt wird:                                                                                                                             —-Der gedankliche Ausgangspunkt waren die Existentialien (Heidegger) in der Erweiterung zu den Universalien. Jedoch war die Weiterführung zu den Universalien in nuce angelegt.                                                                                                                         —-In dem Text CHRONOS UND KAIROS – EIN BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER ZEITVORSTELLUNGEN ist ein weiteres, ein elftes, Universal entdeckt worden.