Anobisität vom September, 2009

Kairos-Skala

01.09.2009

Im Rückgriff auf den altgriechischen Begriff kairos (qualitative Zeit im Unterschied zu chronos als quantitative; auch in Großbuchstaben KAIROS als Gott deklariert; viele Stellen aus dem Neuen Testament, ohne diesen Begriff einzusetzen: Luk. 2, 1 ff; 7, 18 ff; Math. 11, 1 ff) können auch quantitative Vorgänge durch Zuordnung gleicher Zahlen einer Skala miteinander verglichen werden.

Die Intentionalitätseinheit wird auf dem Kontinuum KAIROS-SKALA abgebildet. Die Endpunkte dieser Einheit 1 und 6 bringen eine Spannung im Verhalten, Erleben und Gestaltung. Zwischen diesen extremen Polen liegen die Stufen 2 bis 5, auf denen weitgehend die aktuellen Gegebenheiten und der Veränderungen (dem Werden-Können bzw. dem Pendeln von Stufe von Stufe) erfasst werden.

(mehr …)

Kairos-Skala – Berechnungseinheiten

01.09.2009

In den BERECHNUNGSEINHEITEN soll die Intentionaltätseinheit auf der Kairos-Skala griffig abgebildet werden. Als Beispiel soll der Umgang mit der Nahrung dienen. Es wird nur vom psychologischen Standpunkt ausgegangen. Medizinische, ernährungswissenschaftliche Überlegungen (bis auf BMI) und psychologische Diagnosen (Mager- und Fresssucht, Bulimie) bleiben hier außen vor. Folgende Aufteilung der Psychologie des Umgangs mit der Nahrung wird dreifach untergliedert dargestellt:

1. die Erziehung zur Nahrungsaufnahme
(Übertragung der Einstellung zur Nahrung und deren Aufnahme erfolgt weitgehend durch die Pflegeperson, die in der Regel die Mutter ist, bzw. durch die Gegebenheiten (Unter- bzw. Überversorgungsgebiete)),

2. die psychologische Nahrungskette,
(Beschäftigung mit der Beschaffung, Planung, Herstellung, Angebot der Nahrung und Entsorgung der Utensilien für die Nahrungskette),

3. die Technik der Nahrungsaufnahme
(die Arbeit auf dem Teller – verdeutlicht an einem angebotenem Menü: Geschwindigkeit (unterteilt in Zuführung, Zerkleinern und Schlucken der Nahrung), Zuführung der Nahrungsteile isoliert oder gemischt).

Wie sieht also die Anobisität immanent dialektisch in dieser Intentionalitätseinheit „Umgang mit der Nahrung“ aus? (mehr …)