Anobisität vom Mai, 2021

Zum anobischen Selbstverständnis der Gestaltenen Gestalter

01.05.2021

– Grundriss einer anobischen Anthropologie in drei konzentrischen Kreisen –

Vorbemerkung

In den ersten beiden Kreisen liegt der Schwerpunkt eher auf dem ICH, während in dem Kreis 3 die Beziehung ICH – DU, aber auch ICH bzw. ICH-DU – ES hervorgehoben wird. Der Inhalt der Kreise kann auch ausgetauscht werden können; was jeder Leser für sich und seine Mitleser machen könnten.

Kreis 1

Sowohl die tragende konstruktive Basis als auch die Problematik des anobischen Selbstverständnisses der Gestaltenen Gestalter liegt in der Intentionalitätseinheit.

  1. Die Intentionalitätseinheit umfasst Basis und Problematik dieses anthropologischen Themas:
    a. die Identität und den Identitätsprozess der Gestaltenen Gestalter,
    b. auch die Rückfallmöglichkeit und die Dogmatisierung der Vereinseitigung innerhalb der Intentionalitätseinheit.
  2. Die Vereinseitigung in der Intentionalitätseinheit kann sich sowohl auf die
    a. destruktiven Stufen 1 und 2 als auch
    b. auf die konstruktiven 4 bis 6 beziehen.

Ein Absolutheitsanspruch auf die beiden destruktiven Stufen schließt die positiven konstruktiven Stufen 4 bis 6 aus, während diese bei gleichartigem Anspruch außerhalb der breiten Realität agieren. Die Absolutheitsproblematik beider Seiten wiederholt sich in der Geschichte der Menschheit. Bleibt die Fairness der Gesamtheit der Intentionalitätseinheit erhalten oder baut 2.a. eine zerstörerische bzw. 2.b. eine alleingültige Wahrheits-Dogmatik auf? Die gesamte Breite dieser Teilmethode verhindert jeglichen Absolutheitsanspruch.

Nebenbemerkung
Seit dem Urknall gilt die Absolutheit der Anobisität.

  1. Die Stufen der Kairos-Skala können auch als Folie für die Entwicklung der Extreme der Universalien 1 bis 10 dienen.
  2. Wichtig ist die mögliche permanente Stoßrichtung von allen Stufen aus hin zu der Stufe 6.
  3. Diese anobische Teilmethode zeigt deutlich durch ihren Spannungsbogen den gegenwärtigen Status des Selbstverständnisses der Gestaltenen Gestalter aber auch deren kritischen Abstand zu der Stufe 6 an. Hier liegt die anthropologische Dynamik verborgen; es ist das Punctum saliens, die Keimzelle der Existenzprozesse der Gestaltenen Gestalter.

 

Kreis 2

Eine weitere detailliertere Bestimmung des anobischen Selbstverständnisses der Gestaltenen Gestalter leistet die Immanente Dialektik.
Auf den drei Stufen dieser Teilmethode zeigen sich weitere Aspekte des Ansatzes einer anobischen Anthropologie.

  1. Die Gestaltenen Gestalter operieren in sich selbst reziprok. In ihrer eigenen Wechselseitigkeit nehmen die Gestalter Einfluss auf ihr Gestaltetwordesein hinsichtlich z.B. ihrer Physis, ihrer Psyche, ihrer Sozialisierung. Ebenfalls lenkt ihr Gestaltetwordensein die Gestalter, sodass von einer Einheit im Sinne ihrer Reziprozität geredet werden kann.

Nebenbemerkung 1
Angesichts der Reziprozität zwischen den Gestaltenen und den Gestalter als einer Einheit heben sich sowohl die Dicho- als auch Trichotomie auf.

Nebenbemerkung 2
Fast jede Art der Fauna ist gegenüber jeder anderen Tierart per Geburt ein Mängelwesen. Ihrem Existenzzweck ist jede Tierart z.B. gleich ob Nesthocker oder –flüchter entelechisch stets ein Vollwesen. Dazu gehören auch die Gestaltenen Gestalter.

  1. Angesichts der Detaillierung mit der anobischen Methodensequenz wird die flexible Vielfalt in den selbstständigen, bewussten und zielorientierten Denk- und Handlungsbereichen der Gestaltenen Gestalter zum Vollwesen in einer bisher bekannten Weise höchster Organisationsform deutlich. Neben der Natur seit dem Urknall bildet auch die Zivilisation effektiv trotz der vielfältigen Destruktionen jedoch immer wiederkehrenden Konstruktionen, die auch die Gestaltenen Gestalter – z.B. mit ihrem positiven Wertebewusstsein, mit ihrem freiheitlichen humanen Prozess, mit ihrem positiven Sprachaufbau – bis dato herausentwickeln und weiter fortführen.
  2. Die Reziprozität an sich hat anobischen Charakter, sie fungiert „aus sich selbst heraus“. Die Teilmethode Immanente Dialektik gliedert sich in drei Stufen aus: a., b. und c. Auf der Stufe b. stehen sich zwei oder mehrere Elemente einander gegenüber; sie zeigt den aktuellen Stand an. Auf der Stufe a. eliminiert eher ein Element das andere; vollendetes destruktives Handeln hebt den anobischen Status auf. Die Stufe c. zeigt die Möglichkeit, sich über den gegenwärtigen Stand hinaus zu entwickeln; hat also dynamisch-konstruktiven Zukunftscharakter.
  3. Die Reziprozität kann sich auf diesen 3 Stufen der Immanenten Dialektik in dem anobischen Dreischritt vollziehen:
    a. Die Kompatibilität zeigt die Vereinbarkeit der Elemente an, während
    b. die Interoperabilität Eingriffe in das zunächst Zusammengefügte vornimmt, um
    c. in der Produktbilität ein Ergebnis vorzuweisen.

 

Kreis 3

Die Reziprozität der Gestaltenen Gestalter in ihren Denk- und Handlungsspektren gestaltet sich auf der Basis des anobischen Dreischritts auf der Kairos-Skala präziser. Ihr Organisationsbereich bezieht sich sowohl auf den Einzelnen (ICH) als auch auf ihre Mitmenschen (DU), aber auch auf die Sachbereiche (ES). Hier stehen auf der Kairos-Skala 6 Stufen zur Differenzierung zur Verfügung.

  1. – positive Aspekte – kairon gnothi bis eukairos / Kairos-Skala Stufe 4 bis 6
    In erster Linie geben die Stufen 5 und 6 einen stabilen Zielkurs vor, während die Stufe 4 eher fragile Denk- und Handlungsmuster zeigt. Diese Stufe könnte auch mit der dritten Stufen verbunden werden. Beispiel aus dem motorisierten Straßenverkehr: Autofahrer A gerät augenblicklich in geminderter Aufmerksamkeit in gefahrvolle Nähe des Verkehrsteilnehmers B, der reaktionsschnell ausweichen kann, um einen drohenden Zusammenstoß zu vermeiden. Neben der ICH-DU-Situation ist die Gesamtverkehrssituation auch als ein ES anzusehen. Begründung: Der motorisierte Straßenverkehr ist ein Gemeinschaftsunternehmen mit einer Fahrleistung. In dem angegebenen Beispiel liegen unterschiedliche Qualitäten in gegenseitiger Verantwortungs- und Fahrleistungshöhe vor. Aus der verkehrstechnischen Problemsituation erwächst durch den Schutz von Gesundheit und Leben der aktuelle Zielkurs, hier das gesicherte Erreichen der gewünschten Fahrendpunkte. Dieses Beispiel kann auf ein Arbeitsteam übertragen werden.

Bermerkung
Die anobisch entworfene Anthropologie legt angesichts einer permanent stärkeren Leistungsgesellschaft auch auf die Einbeziehung des ES wert.

  1. – negative Aspekte – akairos und proskairos / Kairos-Skala Stufe 1 und 2
    Diese beiden Kairos-Stufen ersetzen den eigentlichen Zielkurs durch einen eigenmächtigen Endpunkt. Somit wird einerseits (Stufe 2) der Zielkurs blockiert und andererseits (Stufe 1) im Ernstfall vernichtet, die Anobisität aufgehoben. Als Beispiel soll ein Vorgang aus dem ideologischen Raum dienen, politisch-ideologisch bzw. religionsgeschichtlich. Wenn aus Dogmen, angebotenen Wahrheiten, die der Existenzführung und -förderung dienen können, Dogmatismen und vorgegebene approbierte Wahrheiten vertreten durch eine Machtelite werden, dann sind Unterdrückungen, Isolierungen und auch Tötungsvollzüge der eigenständig Denkenden Teilelemente dieser Absolutismen. Der Spannungsbogen innerhalb der Intentionalitätseinheit von 5 bis 6 Stufen wird ignoriert. Der Zielkurs zu den Extremen Pluralismus und Basisdemokratie des Universals Kulturgebundenheit wird als existenzwidriges Angebot abgewertet. In dem anobischen Dreischritt passen unterschiedliche Bevölkerungsteile zusammen: Mächtige, Entmachteten und Mitläufer. Sie arbeiten gegeneinander sowie halbherzig. Das jeweilige Ergebnis kann ein kontrolliertes Machtgefälle zeigen. Die Dauerhaftigkeit bleibt zweifelhaft.
  2. – „unbefriedigter Moment“ – hikanos kairos / Kairos-Skala Stufe 3
    Diese Kairos-Stufe umfasst eine sehnsuchtsvolle Stoßrichtung zu der Stufe 6. D.h., hier liegt eher eine Blockade vor, die gern durchbrochen werden soll, um endlich auf den Zielkurs zu gelangen. Als Beispiel 1 kann die Auflistung der 5 Persönlichkeitstypen dienen: Nach meiner psychologischen Erfahrung bewegt sich jeder Gestaltene Gestalter in drei verschiedenen, prozentual unterschiedlich ausgeprägten Typen, die ihm seine Existenz fördern, aber auch hindern können, sein Denken und Handeln zu erweitern, indem er in einen Wunschtyp wechseln möchte. Dieser Wechsel gelingt eher oberflächlich und punktuell, ihm fehlt die adäquat tragende Gefühlsbasis.
    Ein weiteres Beispiel:
    Die Persönlichkeit eines jungen alkoholkranken Mannes in stationärer suchttherapeutischer Behandlung basisiert auf Intro- und Extroversion. Seine süchtige Alkoholeinnahme beschränkte sich nur auf introvertierten Denk- und Handlungsstrukturen, die Extroversion war suchtfrei. Unter fachkundiger Anleitung konnte der junge Abhängige mit extrovertierten Reaktionen und Handlungen die entsprechenden introvertierten Problemkonstellationen besetzen. In dem anobischen Dreischritt passten Bewusstsein und suchtmittelfreie Denk- und Handlungsstrategie überein, sodass im operanten Teil ein problemloser Umgang in heiklen Situationen gewährleistet war. Es lohnt sich, über die ureigensten Grenzen hinwegzuschauen und –zugehen.

Nachbemerkung

Aus den Vortexten können anthropologische Teile in diesen Text eingefügt werden; jedoch wäre das eine Wiederholung. Dieser neue Text will sich um die Grundstruktur einer anobischen Anthropologie bemühen. An Hand des vorstehenden anthropologischen Grundrisses kann ein adäquat aktuelles Thema oder eine brennende Frage anthropologischer Natur aufbereitet werden. Die Methodensequenz mit dem anobischen Dreischritt kann die Vielfalt der menschlichen Existenz, ihres Denkens und Handeln erfassen. Dieser Einsatz verbirgt sich auch für die Wesenseinheit von Inhalt und Methode. Der Spannungsbogen gesetzt für die Richtigkeit der methodischen Anwendung hat stets präsent zu sein und Lesern zur kritischen Prüfung vorzulegen. Dieser Grundriss soll ein Anstoß zur Erweiterung der Kenntnisse und der Vertiefung des Problems „Gestatener Gestalter“ sein.

Die Gestaltenen Gestalter wie auch die ES befinden sich stets in der Anobisität, im Sein. Beide sind – auch zueinander – Produkte und Produzenten in dem anobischen Dreischritt. Egal, welche Richtung sie innerhalb der Methodensequenz mit ihren unterschiedlich intensiven Einflüssen einschlagen, sie bleiben im Sein. An diesem Punkt kann es in Extremfällen um Sein oder Nicht-Sein* gehen. Das Selbstverständnis der Gestaltenen Gestalter umfasst die Lebensausrichtungen des Kosmischen, des Astrophysikalischen, der an- und organischen Natur, der Entwicklung der Menschen und der Zivilisationen, die sich insgesamt zweideutig herausgebildet haben – wie denn auch sonst?! Welche Richtung der Methodensequenz nehmen sie auf? Hier liegen Vereinseitigungen, Veränderungen, Verstärkungen.

Die Gestaltenen Gestalter – von den ES gesondert betrachtet – finden sich als zweideutige aber auch als exklusive Wesen in ihren eigenen Problemen vor. Jedoch können Engagements und Verantwortungsbewusstsein dem einzelnen Gestaltenen Gestalter zugeschrieben werden; im Einzelfall ist es sogar eine Belastung. In der global nun schon fast fest gefügten Massengesellschaft kann in Klein- wie in Großgruppen ein gemeinschaftliches Selbstverständnis mit einem tragenden Verantwortungsbewusstsein und mit proaktiven Engagements aufgebaut werden. Die Gestaltenen Gestalter als Einzelpersönlichkeiten wie als Mitglieder in Klein- und Großgruppen zeitigen unterschiedliche anobische Standorte, die in einem Koordinatenkreuz einen Multistandort finden. Ebenfalls können Gruppen untereinander verschiedene Standorte aufbauen.

————————————————————-

* Übernahme des feststehenden Ausdrucks